Zum Inhalt springen

Was ist Sumi-e? Merkmale und Geschichte

El Sumi-e es una técnica de pintura con tinta negra que se originó en China, basada en los principios del taoísmo y que posteriormente pasó a Japón, donde adoptó el nombre de Sumi-e.

In diesem Artikel werden wir über Sumi-e sprechen. Kennen Sie diesen künstlerischen Stil oder diese Technik nicht? Lesen Sie weiter, um die Geheimnisse dieser spannenden Maltechnik zu entdecken, die weit über die Technik hinausgeht und zu einer Philosophie wird.

In der Antike praktizierten die meisten Literaten (hochgebildete männliche Gelehrte) die Kunst der Tuschemalerei, eine frühe Form der Pinselmalerei in Ostasien, bei der nur schwarze Tinte in verschiedenen Konzentrationen verwendet wurde, um hochwertige Kunstwerke zu schaffen

Sie hat verschiedene Namen. Die Chinesen nennen es shuǐ mò huà, während es auf Koreanisch sumukhwa und auf Vietnamesisch tranh thủy mặc heißt. In Japan wird diese Kunst Suibokuga oder Sumi-e genannt.

In der Tuschemalerei werden Schattierungen und Tonalitäten auf unterschiedliche Weise erzeugt, indem entweder die Dichte der Tusche durch den Druck der Pinselstriche variiert, die Tuschelast verändert oder der Tuschestift mit Wasser angerieben wird

Die Beherrschung der Tuschemalerei erfordert mehrere Jahre engagierter Übung, da es nicht so einfach ist, den Fluss der Tinte und die Bewegung des Pinsels zu manipulieren und zu kontrollieren. Wer diese Technik beherrscht, kann mit einem einzigen Pinselstrich mehrere Farbtonvariationen erzeugen.

El Sumi-e es una técnica basada en una profunda filosofía espiritual que tiene su origen en el budismo Chan o Zen.

Der japanische Begriff „sumi“ bedeutet „schwarze Tinte“ und „e“ bedeutet „Farbe“. Es handelt sich um eine Kunstform, bei der die Motive mit schwarzer Tinte in allen möglichen Abstufungen gemalt werden, von reinem Schwarz bis hin zu helleren Tönen, die durch Verdünnung der Tinte mit Wasser erreicht werden.

Das bedeutet jedoch nicht, dass alles, was auf diese Weise gemalt wird, den Namen Sumi-e verdient.

Echtes Sumi-e muss typische Merkmale wie Einfachheit und Spontaneität aufweisen, die den Betrachter direkt ansprechen.

Damit ein Gemälde „lebendig“ ist, müssen alle seine Bestandteile lebendig sein. Bei dieser Art der Malerei ist die Skizze bereits vorhanden, eine Vorbereitung ist nicht erforderlich. Wie in der traditionellen Malerei wird jede überflüssige Form oder jedes überflüssige Detail weggelassen.

Sumi-e fängt die Essenz der Natur ein. Sie steht im Einklang mit der „rhythmischen Bewegung des Geistes“, die allen Dingen innewohnt und die der Künstler in seiner Malerei zum Ausdruck bringt.

Diese Art zu malen wurde in Japan von Zen-Mönchen eingeführt und hatte schnell Erfolg, denn in dieser Malweise wird die Wirklichkeit, wie in der Zen-Praxis, durch die Reduzierung auf ihre reine, nackte Form ausgedrückt.

Retuschen, Ergänzungen und Verzierungen verbessern das Werk nicht, sondern verbergen seinen wahren Charakter. Wie beim Kochen gilt auch hier: Wer zu viele Gewürze hinzufügt, erhält nicht den wahren Geschmack des Zubereiteten.

So wie im Zen wenige Worte genügen, um die Bedeutung vieler Stunden der Meditation auszudrücken, können im Sumi-e ein paar schwarze Tuschezeichen, die mit einem Pinsel auf ein einfaches weißes Blatt Papier gemalt werden, die komplexesten Muster darstellen. Man muss lernen, das Wesentliche zu erfassen, um zum Kern der Realität vorzudringen, wie sie ist.

El Enso o círculo Zen es un símbolo recurrente en el arte Sumi-e y la caligrafía zen.

Um Sumi-e (schwarze Tuschemalerei) vorzustellen, ist es notwendig, kurz die Bedeutung der Malerei in China zu skizzieren, da dort der kulturelle, philosophische und künstlerische Kontext der monochromen Malerei entstanden ist.

Von allen Künsten in China ist die Malerei die wichtigste, und für einen Chinesen enthüllt sie das Geheimnis des Universums.
Sie basiert auf einer grundlegenden Philosophie, dem Taoismus, der präzise Konzepte der Kosmologie, des menschlichen Schicksals und der Beziehung zwischen dem Menschen und dem Universum vereint.

Die Malerei ist die Anwendung dieser Philosophie, denn sie dringt in die Geheimnisse des Universums ein. Man kann sagen, dass diese Art der Malerei nicht die „Wunder der Natur“ zeigt, sondern an den „Gesten der Natur“ teilnimmt.
Es ist eine besondere „Lebensart“, ein „psychischer Ort“, an dem das wahre Leben gelebt werden kann und an dem auch Kunst und Lebenskunst zusammenkommen. Ein erhabenes Kunstwerk versucht, einen vitalen Mikrokosmos zu schaffen, der den Makrokosmos widerspiegelt. Sie ist erhaben, weil ihre Schönheit das Leben mit seinem ursprünglichen Geist verbindet.

In diesem Zusammenhang besagt ein altes Sprichwort, dass „derjenige, der sich in die Malerei vertieft, länger lebt, weil das Leben, das durch die Berührung des Pinsels entsteht, das Leben selbst stärkt“.

Nach alter chinesischer Tradition spiegelt die Harmonie eines Kunstwerkes die universelle Harmonie des Tao wider, des höchsten und unvorstellbaren Prinzips, das die Welt hervorgebracht hat und den geheimen Rhythmus der Natur bestimmt.

Es ist kein Zufall, dass die große chinesische Malerei von der Landschaft dominiert wird, die immer subtil realistisch und metaphorisch zugleich ist.

Menschliche Figuren und von Menschenhand geschaffene Dinge lenken den Blick nie von den zentralen Elementen eines Gemäldes ab, wie etwa einem Berg, einem Wasserfall, einem Baum, einem Bambus oder einer Orchidee. In der Tat schafft ihre Position ein Klima der symbolischen Entsprechung und verweist in Analogie auf das vom Tao geschaffene Gleichgewicht zwischen Himmel und Erde, Mensch und Natur, Schwere und Leichtigkeit, Fülle und Leere.

Ob in einem Lebewesen oder in einer menschlichen Schöpfung, „Ki“ zirkuliert in allen Dingen. Sie ist ein Geist, ein Atem und eine nicht greifbare Kraft. Es ist ein Konzept, das für das westliche Empfinden vage und störend metaphysisch erscheinen mag. Das Ideogramm des Tao bedeutet jedoch „Der Weg“, und ein Weg ist dazu da, dass man ihn geht und ihm folgt.

Die gleichen Prinzipien werden vom Maler verkörpert, der sich durch die Kunst des Pinsels dem Leben nähert und dem Leben erlaubt, sich durch seine Kunstwerke zu manifestieren, denn „der Druck des Pinsels muss mit dem Konzept übereinstimmen, das im Herzen wohnt“ und auch „bevor du lernst zu malen, musst du zuerst lernen, dein Herz zu beruhigen, damit dein Verständnis klarer wird. Sie müssen sich sicher sein, dass Sie gelernt haben, was Sie wissen müssen, und dass Ihr Herz und Ihre Hand in perfekter Harmonie sind“.

In der Kamakura-Periode (1192-1333), als die Macht des Adels in die Hände der Krieger (Samurai) überging, kehrten durch die Pilgerreisen der Zen-Mönche nach China und den Handel mit China viele chinesische Gemälde und Artefakte nach Japan zurück, die einen großen Einfluss auf die Künstler hatten, die in den Tempeln arbeiteten, in denen die Werke von Kunstmäzenen und Sammlern (Shoguns) in Auftrag gegeben worden waren.

Diese Importe führten nicht nur zu Veränderungen in den Themen der Malerei, sondern auch zu einer innovativen Verwendung von Farben: Yamato-e (Malerei auf langen Schriftrollen, 9. und 10. Jahrhundert) wurde durch die chinesische monochrome Technik ersetzt.

Ausgehend von den Werken der großen buddhistischen Chan-Meister und den Malern der Tang- und Song-Dynastien wurde die schwarze chinesische Tuschemalerei in Japan durch die Verbreitung von Suiboku-ga oder Sumi-e (Ende des 13. Jahrhunderts) geprägt.

Dieser Malstil wurde zunächst von Zen-Buddhisten monopolisiert und dann von Mönchen und Künstlern übernommen, die von diesem Geist beseelt waren. Lange Zeit waren die schwarze Tuschemalerei (Sumi-e) und die Zen-Malerei (Zenga) praktisch untrennbar miteinander verbunden.

Der größte Sumi-e-Meister dieser Zeit ist Sesshu (1420-1507), ein Zen-Mönch aus Kyoto, der die Tuschemalerei in China bei dem Chan-Mönch Shubun studierte. Sesshu war der einzige Maler, der sich die philosophischen Grundlagen dieser Art von Malerei zu eigen machte und sie in originellem Geist in japanische Themen und künstlerische Sprache übersetzte, auch im Hinblick auf die Raumkonzepte der chinesischen Künstler jener Zeit.

In China und Japan wurde die Kunst der Malerei traditionell mit der Zen-Praxis verbunden. Um seine Besonderheiten zu verstehen, muss man die philosophischen Grundlagen des Zen und die Zen-Praxis verstehen, die auf dem Konzept der Leere als der ursprünglichen Natur des Menschen beruht.

A pesar de sus sencillos trazos, el Sumi-e esconde una gran complejidad técnica.

Laut Definition ist Sumi-e eine japanische Malerei, bei der nur schwarze Tinte verwendet wird. Ein Sumi-e-Künstler versucht, das Wesen des Motivs mit nur wenigen Pinselstrichen zu erfassen. Jeder Pinselstrich muss eine Bedeutung haben und Emotionen und Schönheit hervorrufen, die der Betrachter nicht nur im Bild selbst, sondern auch im Raum innerhalb und außerhalb des Bildes sehen kann. Die in Sumi-e verwendete Tinte ist unauslöschlich, d. h. sie erzeugt ein Bild, das nicht gelöscht werden kann.

Der Pinsel oder, auf Japanisch, der „fude“ ist sehr wichtig. Der Künstler lädt den Pinsel mit dem perfekten Gleichgewicht verschiedener Farbtöne in den verschiedenen Abschnitten des Pinsels, da er weiß, dass diese in unterschiedlichen Geschwindigkeiten und zu unterschiedlichen Zeiten in einem einzigen Pinselstrich abgegeben werden. Die Tinte muss die richtige Konsistenz haben, die das Ergebnis jahrelanger Erfahrung, Geschicklichkeit und Intuition des Künstlers ist. Sie ist etwas, das nicht gemessen werden kann.

Die Schattierung ist eines der wichtigsten Merkmale eines hervorragenden Sumi-e-Pinselstrichs. Ein Sumi-e-Meister kann einen Pinselstrich effektiv von hell nach dunkel schattieren und dabei die Reinheit der Tintentöne und den Charakter des Strichs bewahren.

Ein Sumi-e-Künstler malt mit japanischem Papier oder „Washi“. Die Herstellung von Washi richtet sich nach den klimatischen Bedingungen und den Jahreszeiten des Jahres. Die für Washi verwendeten Fasern sind Reisfasern, Kozo oder Maulbeerbaum, in Japan heimische Pflanzen wie Mitsumata (orientalischer Papierstrauch) und Gampi. Es gibt verschiedene Arten der Saugfähigkeit, die den verschiedenen Pinselstrichen entsprechen.

Die in Sumi-e verwendeten Pinsel sind aus natürlichen Materialien von höchster Qualität hergestellt. Der Griff der Bürste ist aus Bambus, während für die Borsten etwa 10 verschiedene Arten von Wildtierhaaren in Kombination verwendet werden, wie Kaninchen, Wolf, Dachs, Pferd und Hirsch. Jede Fellart nimmt die Tinte unterschiedlich auf und reagiert unterschiedlich darauf.

Ein Sumi-e-Pinsel mag einfach aussehen, aber er ist ein sehr elegantes und perfekt ausbalanciertes künstlerisches Instrument. Ihr innerer Kern besteht aus steiferen, festeren Haaren. Der äußere Kern besteht aus feineren, weicheren Haaren, während die Spitze aus feineren Haaren besteht.

Zu den weiteren Materialien, die in Sumi-e verwendet werden, gehört der „Suzuri“ oder Tintenstein, der aus Schiefer hergestellt wird, der in alten Flussbetten und Steinbrüchen gefunden wird. Die hochwertigsten Sumi-Tinten stammen von Kiefern, die an den Hängen der Berge von Suzuka und Nara wachsen

Die Technik der Sumi-Tintenherstellung ist eine alte Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Wie der Pinsel und das Papier wird auch die Tinte nur zu bestimmten Zeiten des Jahres hergestellt. Eine ausgezeichnete Sumi-Tinte ist eine, die 10 Jahre oder länger gelagert wurde.

La naturaleza es el tema principal que se refleja en las obras de Sumi-e.

Nichts spiegelt die Geschichte der chinesischen Seele besser wider als die Malerei. Der Maler in China war nicht nur ein Künstler von Beruf, sondern auch ein Philosoph, ein Weiser. Aus diesem Grund betrachteten die Chinesen die Malerei als „vollkommenes Wissen“ und als Ausdruck der moralischen Integrität und des kulturellen Niveaus des Malers.

In der traditionellen chinesischen Malerei gibt es vier Hauptthemen, die in der japanischen Malerei im Wesentlichen gleich sind: Landschaften, Porträts, Vögel und Tiere sowie Blumen und Bäume. Wie bereits erwähnt, hat die Natur in der Malerei oft eine symbolische Bedeutung.

Bambus steht zum Beispiel für ewige Freundschaft und Langlebigkeit. Bambus steht für Flexibilität, die in Stärke wurzelt. Sie erinnert an eine flexible innere Haltung, die den Menschen stärkt, der wie der Bambus angesichts der Ereignisse des Lebens nicht gegen den Wandel ankämpft, sondern mit ihm fließt und sich ihm anpasst.

Der Mensch, der sich so verhält, ist „immergrün“ und bleibt selbstbewusst und ausgeglichen, auch wenn sich die Jahreszeiten und Lebensphasen ändern.

Die Orchidee, der Bambus, der Pflaumenbaum und die Chrysantheme repräsentieren das „Ki“ oder die Lebensenergie der vier Jahreszeiten und der vier Lebensalter des Menschen und gelten als die „Vier Ritter“.

Diese Form der Malerei ist vollständig und bezieht den ganzen Körper mit ein. Es ist keineswegs einfach, und man muss mit einem erfahrenen Lehrer zusammenarbeiten und sich daran gewöhnen, Themen oder Teile davon unzählige Male zu wiederholen. Der Geist wird durch ständige Wiederholungen immer feiner und sensibler.

Anfangs ist es unvermeidlich, dass Ihre Bilder kalt und unnatürlich wirken. Mit der Zeit wünschen Sie sich vielleicht mehr Schönheit in Ihrer Arbeit, aber das sollte nicht zu einer Besessenheit werden, ein perfekter Sumi-e-Praktiker werden zu wollen, denn dann würden Sie keine Fortschritte machen. Wenn Sie weiterhin in Begriffen wie gut und schlecht denken, sind Sie noch weit vom wahren Geist des Sumi-e entfernt.

Wie im Zen muss der Geist frei sein von jeglichem willentlichen Streben nach Erfolg und Ehrgeiz. Wahrscheinlich werden Sie viel schneller, als Sie denken, in der Lage sein, zu malen, was immer Sie wollen, denn jeder Teil einer Landschaft wird als wahres Spiegelbild der Quelle des Lebens und der Natur erscheinen.

Sie werden auch feststellen, dass Sie besser atmen, dass Ihre Körperhaltung aufrechter und „edler“ ist und dass sich auch Ihr allgemeiner Gesundheitszustand verbessert hat, einschließlich Ihres psychischen und geistigen Gleichgewichts.

Im Zen geht es beim Zazen nicht nur um das Erlernen einer „Meditationstechnik“, sondern darum, direkten Kontakt mit der Quelle von allem („Buddha-Natur“) herzustellen. In ähnlicher Weise geht Sumi-e weit über eine einfache „Maltechnik“ hinaus.

Autor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert